

Standort | Herdecke, NRW |
System | Second-Life-Batteriespeicher |
Speicherkapazität | rund 4,5 Megawattstunden |
Ausstattung | 60 Module |
RWE und Audi gehen zusammen neue Wege
Im nordrhein-westfälischen Herdecke hat RWE auf dem Gelände des Pumpspeicherkraftwerks am Hengsteysee einen Energiespeicher in Betrieb genommen, bei dem gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos von Audi zum Einsatz kommen. Mit dem Referenzspeicher werden die gebrauchten Hochvolt-Batterien ressourcenschonend genutzt und durch die Vermarktung der Speicherkapazität durch RWE eine besondere Verbindung von Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit geschaffen.
"Second Life"
Die verwendeten "Second-Life-Batterien" stammen aus Audi e-tron Entwicklungsfahrzeugen. Sie besitzen nach ihrem ersten Leben im Auto noch eine Restkapazität von mehr als 80 Prozent. Je nach Einsatzweise stecken so noch bis zu zehn Jahre Restlebensdauer in den Batterien. Sie sind zudem günstiger als neue Zellen. Dadurch eignen sie sich hervorragend für den Einsatz in stationären Stromspeichern.
Die bei der Produktion der Batterien entstandenen CO2-Emissionen werden nachhaltig auf zwei Leben verteilt - das macht "Second Life" aus.